Bibliothekskatalog

Barz, Heiner [Hrsg.]
Absolventen von Waldorfschulen

eine empirische Studie zu Bildung und Lebensgestaltung

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2007 , 393 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Waldorfschule , Waldorfpädagogik , Absolvent , Schule , Einstellung , Religiosität , Lebenslauf , Berufslaufbahn , Empirische Studie Die Waldorfpädagogik gilt als weithin anerkannte Alternative zur staatlichen Regelschule. Konzeption und Methoden sind inzwischen breit dokumentiert und auch wissenschaftlich durchleuchtet. Studien über die konkrete Schulwirklichkeit fehlten allerdings bislang genauso wie Forschungen zur Wirksamkeit der Pädagogik Steiners. Gerade dies aber ist ein Charakteristikum der Waldorfpädagogik. Sie beansprucht nachhaltige Wirkungen im Blick auf eine gelingende Lebensgestaltung. Von der Freude am beruflichen Engagement, über Verantwortungsbewusstsein für Gesellschaft und Umwelt bis hin zu positiven Einflüssen auf Lebensführung und Gesundheit im Alter reichen die Wirkungserwartungen. Diese Untersuchung basiert auf eingehenden Befragungen von ehemaligen Waldorfschülern aus drei Alterskohorten. Die Herausgeber analysieren die konkreten Erfahrungen der Ehemaligen mit der Waldorfpädagogik. Für die Interpretation und Diskussion der Spätfolgen, der Nach- und Nebenwirkungen des Waldorfschulbesuchs in verschiedenen Lebensbereichen konnten namhafte Experten gewonnen werden. Analysiert werden Berufskarrieren, Lebensorientierungen, Religion, Gesundheit. Außerdem wird die Geschichte der Waldorfschulbewegung skizziert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mertens, Gerhard [Hrsg.]
Fragmentierte Gesellschaft - Einheit der Bildung

Münster
, Aschendorff , 2007 , 144 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Heterogenität , Gesellschaft , Bildungsforschung , Modernisierung , Pluralität , Identität , Bildung , Schule , Aufsatzsammlung Differenz und Pluralität zählen zu den gefragten Themen des pädagogischen Diskurses. Sie entsprechen der Eigenheit moderner westlicher Gesellschaften, in denen unterschiedlichste Werteinstellungen, Rationalitätsformen und Lebensstile aufeinander treffen. Was aber, wenn Vielfalt in eine Heterogenität umschlägt, in der sich das Partikulare verfestigt und gegeneinander verschließt? Wenn Verständigung nicht mehr möglich erscheint? Eine auf solche Weise kulturell fragmentierte Gesellschaft würde zugleich den Einheitsgedanken der Bildung gefährden und Identitätsbildung in Frage stellen. Der vorliegende Band greift diese Problematik auf. Aus gesellschafts- und bildungstheoretischer sowie schulpädagogischer Sicht wird erörtert, inwieweit Schule und namentlich schulischer Unterricht angesichts von Differenz und Pluralität auf ein offenes Ganzes der Bildung abzuheben vermögen. Angeregt durch die Pädagogik John Deweys wird die Tragfähigkeit einer lebenspraktisch-pragmatischen Orientierung des Unterrichts erörtert und anhand schulpraktischer Beispiele illustriert. Die Reichweite entsprechender Ansätze für einen wertschätzenden Umgang mit fremden Glaubensüberzeugungen und Lebensentwürfen wird auf dem sensiblen Feld des religiösen Pluralismus im Rahmen staatlich verantworteter Bildung ausgelotet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Focali, Ergin
Pädagogik in der globalisierten Moderne

Ziele, Aufgaben und Funktion von Pädagogik im Spannungsfeld von Globalisierung und Regionalisierung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2007 , 231 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Globales Lernen , Globalisierung , Moderne , Gesellschaft , Systemtheorie , Pädagogische Fähigkeit Wie kann Pädagogik einen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt in der globalisierten Moderne jenseits von nationaler Separation, konsumorientierter Entsolidarisierung oder weltstaatlicher Unüberschaubarkeit leisten?
In diesem Buch wird die zentrale These vertreten, dass Pädagogik als Funktionssystem an der Schnittstelle von Gesellschaft und Individuum nach wie vor ein normatives Zentrum ist und sich deshalb der o.g. Frage zu stellen hat. Während im Mainstream der Globalisierungsdiskussion vor allem auf die Herstellung von Weltgesellschaftszusammenhängen fokussiert wird, unternimmt der Autor den Versuch besonders in Zeiten der Globalisierung die Ebene lebensweltlicher Zusammenhänge, also den Bereich sozialer Aushandlungsprozesse "vor Ort", in der pädagogischen Fachdiskussion zu stärken. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Grözinger, Gerd [Hrsg.]
Perspektiven der Bildungsforschung

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2007 , 177 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Berufliche Bildung , Hochschulbildung , Föderalismus , Gesundheit , Pisa , Bildungsökonomie , Aufsatzsammlung Der Band will einen Überblick zu zentralen Themen der Bildungsforschung geben. Darin enthalten sind Beiträge zur Bildungsberichterstattung, zur Weiterentwicklung von PISA, zur Bildungsökonomie, zur hochschulischen wie zur beruflichen Bildung, zu Bildung und Gesundheit und zur Repräsentanz von Bildung in den Medien. Diese basieren auf Vorträgen, die anlässlich der Etablierung des Zentrums für Bildungsforschung an der Universität Flensburg gehalten wurden. Die Autorinnen und Autoren kommen aus Facheinrichtungen wie dem Bundesinstitut für Berufsbildung, dem Centrum für Hochschulentwicklung, dem Deutschen Jugendinstitut, dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung, dem Institut der deutschen Wirtschaft sowie dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (Verlag).

Bibliothekskatalog

Tröhler, Daniel
Republikanismus und Pädagogik

Pestalozzi im historischen Kontext

Bad Heilbrunn/OBB.
, Klinkhardt , 2006 , 531 Seiten
Schlagworte:
Bildungsgeschichte , Pestalozzi, Johann Heinrich , Politische Kultur , Bildungsforschung , Bildungstheorie Der Republikanismus wird als politische Sprache seit über dreissig Jahren von der modernen history of ideas erforscht. Obgleich in ihrem Zentrum das Ideal des citizen bzw. Fragen öffentlicher Tugend stehen, wurde der Republikanismus bislang noch nicht als pädagogische Sprache entdeckt und war entsprechend auch kein Thema der pädagogischen Forschung.
Die vorliegende Studie zeigt, dass Johann Heinrich Pestalozzi als einer der wichtigsten Klassiker der Pädagogik durch die Kontextualisierung seines Werkes als genuiner Denker des Republikanismus verstanden werden muss. Dieses Verständnis gibt neuen Aufschluss über seine intellektuelle und konzeptionelle Entwicklung.
Die Arbeit zielt nicht nur darauf, mittels der Analyse politischer und pädagogischer Sprachen eine neue Methode historischer Bildungsforschung sowie ein weitgehend neues Pestalozzi-Bild zu generieren. Sie versteht sich darüber hinaus auch als Plädoyer in der pädagogischen Diskussion, sich historisch den Impulsen aus der verdrängten Tradition des Republikanismus zu stellen und vor diesem Hintergrund citizenship systematisch in die Theoriediskussion zu integrieren. (Verlag)